3. Eiweißsymposium im Steirischen Vulkanland
Aller guten Dinge sind drei. Auf dem Programm des 3. Eiweißsymposium in der Fachschule Schloß Stein im steirischen Vulkanland standen aktuelle Informationen, Hintergrundwissen zu Eiweißversorgung und Klimaschutz, Vorstellung von Produkten, ihren Produzenten und Kulinarisches.
Gleich am Anfang eine ermutigende Botschaft: Der Regionalwissenschaftler Dr. Christian Krotschek zeigte anhand von Berechnungen, dass im steirischen Vulkanland die Eiweißeigenversorgung von Mensch und Tier leicht zu erreichen ist, vorausgesetzt der übermäßige Fleischkonsum geht zurück und es werden mehr regionale Sojaprodukte verzehrt.
Immer mehr Menschen ist wohl der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaaschutz bewusst und das Tierwohl wichtig, zeigte Karl Fischer, Agrarökonom und Obmann des Vereins Soja aus Österreich anhand aktueller Zahlen. Demnach hat Österreich in Europa den höchsten Anteil an Veganern und bei einer Befragung 2023 gaben 37 % an flexitarisch zu essen.
Appetit auf eine pflanzenorientierte Ernährung machte Elisabeth Fischer, Kochbuchautorin und Ernährungsexpertin. Am veganen und vegetarischen Buffet, dass sie gemeinsam mit Fachlehrerin Marianne Lang und den Schülerinnen der FS Stein zubereitet hatte, konnten sich die Besucher davon überzeugen, „dass Soja kein Fleischersatz ist, sondern eine völlig neuer, eigenständiger Bestandteil einer gesunden Ernährung mit einer vielfältigen Geschmackswelt.“
Vorstellung von regionalen Produzenten und Verkostung von regionalen Produkten
- Denise Janisch, Gemüsebau und Sojaveredlerin aus Ilz Gemuesebau-Janisch
- Gerda Sammer-Schmidt. Kochbuchautorin und vegane Köchin aus Auersbach www.vegan-sammer.at
- Christoph Knittelfelder, Tofuproduzent aus Gnas Christoph Knittelfelder
- Peter Draxler, Hoftofu, Gamlitz www.hoftofu.at
- Sirkka Hammer, Wiener Miso https://wienermiso.at
- https://wienermiso.at
Steirisches Vulkanland www.vulkanland.at
Fotos: Steirisches Vulkanland , Elisabeth Fischer