Europäische Sojanacht im Weltmuseum – die Ausstellung
Fotogalerie
Herzlichen Dank an den Fotografen Stefan Liewehr (liewehr.com) und für ergänzende Bilder an Reinhard Haberfellner
Ein Fest für die Sojabohne, 26 Lebensmittelproduzenten aus ganz Europa, darunter 14 Hersteller aus Österreich stellten im Weltmuseum Wien ihre Erzeugnisse aus. Beim anschließenden Empfang in der Säulenhalle des Weltmuseums erwartete die Gäste dann ein üppiges Buffet mit Leckerbissen von pikant bis süß, zubereitet mit österreichischen Bio-Sojaprodukten. Organisiert wurde die Europäische Sojanacht von unserem Obmann Karl Fischer und Obmannstellvertreterin Elisabeth Fischer im Rahmen des Weltwissenschaftskonferenz der Sojabohne.
Geschichte trifft Gegenwart und Genuss kann das Klima schützen
Es war die perfekte Location für die europäische Sojanacht. Im Weltmuseum ist das Säckchen mit Sojabohnen zu besichtigen, die 1873 auf der Weltausstellung in Wien gezeigt wurden.
150 Jahre später boten 26 Austeller aus 9 europäischen Ländern ihre Sojaprodukte zur Verkostung an. So viel vorweg, die Besucher waren überrascht und begeistert von Vielfalt, Geschmack und den alltagstauglichen Verwendungsmöglichkeiten dieser hochwertigen pflanzlichen Lebensmittel.
Österreichische Sojaprodukte – traditionell, innovativ und köstlich
Österreich ist ein Land der Soja-PionIer*Innen auch was die Lebensmittelproduktion betrifft, das zeigte die europäische Sojanacht, bei der auch Mitglieder des Vereins Soja aus Österreich ausstellten. So gehört die Firma Sojarei Feelgood aus Traiskirchen / NÖ mit ihrem Geschäftsführer Lukas Weiss zu Europas größten Bio-Tofuherstellern. Seit 1984 werden in diesem familiengeführten Betrieb bewährte Klassiker wie Tofu natur, geräucherter Tofu und Seidentofu produziert, dazu Tofu-Spezialitäten in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie z.B. Mandel Nuss, Olive oder Grilltofu Tomate Basilikum oder vegane Laibchen und Cevapcici.
Sojabohnen, Wasser dazu eine Gerinnungsmittel, aus nur 3 Zutaten wird Tofu traditionell hergestellt und österreichische KonsumentInnen können sich über eine große Auswahl an Bio-Tofus freuen. Bei Evergreen in Oynhausen / NÖ produziert man Bio-Tofus nach alten Familienrezepten aus Taiwan. Der Appetit auf Pflanzliches wächst, darum hat Geschäftsführer Martin Chu auch Rezepturen für würzige Tofus in Marinaden, z.B. Tomate, Curry, Kräuter und Salzlake entwickelt. Auch Sprossen für Salate und Gemüsegerichte werden bei Evergreen gezüchtet, darunter, einzigartig in Österreich die „echten Sojasprossen“.
Handgefertigte Sojabohnenprodukte bietet Manufaba in Frauenkirchen an. Der Handwerksbetrieb profitiert vom Teamwork. Bio-Bauer Ludwig Birschitzky kultiviert die Sojabohnen, die seine Lebensgefährtin Ulla Wittmann nach traditionellen Handwerksmethoden verarbeitet, zu Tofu, Räuchertofu, Tofu in verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie Chili, Kürbiskern oder Pfeffer/Orange und seit Neuestem auch zu Tempeh. Aus der Manufaktur im Seewinkel kommen auch Aufstriche und Fertiggerichte, z.B. Bolognese, Chili con Tofu oder Sojalaibchen. Verkauft wird auf regionalen Märkten und in Naturkostgeschäften bis nach Wien.
Miso und Sojasoße von Luvi Fermente bringen das begehrte Umami ganz natürlich ans Essen. Zu verdanken ist der „köstliche Geschmack“ der Fermentation. Durch diesen
mikrobiologische Prozess verwandeln sich Sojabohnen und Getreide in echte Würzwunder.
Lukas Nagl, österreichischer Koch des Jahres 2023, Christine Brameshuber und Viktor Gruber haben traditionelle Rezepturen weiterentwickelt und bieten nun neben den Klassikern auch neue geschmacksintensive Kreationen wie Bio Kürbiskern Shoyu, Bio Smoked Mushroom Shoyu, Bio-Cashew Miso oder Bio Kürbiskern Miso an.
Zuerst war da die Leidenschaft zur asiatischen Kochkunst, jetzt produziert Sirkka Hammer von Wiener Miso ihrer kleinen Manufaktur in Meidling eine Vielfalt an Bio-Würzpasten und Bio-Sojasoßen auf der Basis von traditionell japanisch hergestellten Fermenten. Zum Beispiel ihr Signatur Produkt, mild würziges Wiener Miso, aber auch Kichererbsen-, Rollgerstl – Emmer-Topinambur- und Weißmohn Miso oder Miso-Karamell, eine angenehm süße Spezialität für Naschkatzen. Die biologischen Grundzutaten für diese innovativen Produktentwicklungen, zu welchen auch Waldstaudenroggen Sojasauce oder Buchweizen Tamari gehören, stammen direkt aus der Region.
Vom Acker ohne Umwege direkt ins Glas! Auch bei Farmento in Prellenkirchen kommen die Zutaten für die natürlich fermentierten Sojaprodukte aus der eigenen Bio-Landwirtschaft. Natto, fermentierte Sojabohnen mit sehr herzhaftem Geschmack und kräftigem Geruch, das wohldosiert die Speisen bereichert und schnittfestes Tempeh, das sich kross braten und vielfältig kombinieren lässt, werden von Verena Pizzini und Wolfgang Wurth handgefertig und in Naturkostläden in ganz Österreich verkauft.
Es darf geknuspert werden, nicht nur bei Kindern sehr beliebt sind die fettfrei gerösteten Bio Soja Snacks von Landgarten auch in den Geschmacksrichtungen Tomate Chili und würzig mit Tamari. Gegründet wurde Landgarten bereits vor 30 Jahren von den Jungbauern Herbert Stava und Johannes Strobl. Sie hatten die Idee, die damals in Österreich noch unbekannten Sojabohnen als gehaltvolle Snackalternative zu fetten Erdnüssen anzubieten. Heute verarbeitet Landgarten 350 t Sojabohnen pro Jahr.
SoyUp, spermidinreiches Sojapulver, das sich in Drinks mixen, aber auch zu Eis oder in Cremes verarbeiten lässt wird von Nugenis produziert. Entwickelt hat dieses natürliche Nahrungsergänzungsmittel Eduard Rappold, Eigentümer von Nugenis.
Weitere österreichische Aussteller waren Goldblatt mit handgearbeiteten veganen Bio-Patés wie „Leberhorst“ ,„Schnattergans“ oder „Nix Thun Fisch“ und einem über Buchenholz geräucherten pflanzlichen „Lachsschinken“.
Neue vegane Snack-Produkte stellte Handl Tirol vor. Veggie Tirolini und Veggie Wurzerl würzig herzhaft und mit knackigem Biss, beides in den Sorten „Klassik“, „Kräuter Tomate“ und „Jalapeno Chili“.
Abwechslungsreiche Sojamilchprodukte kamen von Joya in Bio-Qualität. Sojadrink 0 % Zucker zum Kochen und Backen, Sojadrink mit Calcium oder aromatisiert mit Schokolade und Vanille, in Barrista Qualität zum Aufschäumen oder frisch aus dem Kühlregal, dazu Sojajoghurt, natur und mit Vanille sowie Soja Cuisine, das wie Obers verwendet wird.
Edamame, die grünen Sojabohnen werden immer beliebter, ob in der Schale zum Knabbern oder die ausgelösten Sojabohnen für Salate, Aufstriche und Gemüsegerichte. Für Ardo werden die nährstoffreichen, jungen Sojabohnen im Marchfeld angebaut und sofort nach der Ernte tiefgefroren.
Die Sojabohnen für die Bio-Sojasauce von Hans Reisetbauer, die bei der Ausstellung verkostet werden konnte, stammen aus eigenem Anbau. Entwickelt wurde das „würzige Tröpfchen“ von Hans Reisetbauer in Zusammenarbeit mit Spitzenkoch Roland Trettl.
Natürliche Würze ins Essen bringen auch Bio-Misos und Bio-Sojasoße vom Genusskoarl aus Wolkersdorf. Und weil man zum Kochen und Braten auch Öl braucht, das auch hoch erhitzbar sein soll, stellte VFI aus Wels seine hochwertige Ölmischungen mit Sojaöl vor.